Betriebsrente: Chancen und Möglichkeiten

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger Baustein des deutschen Rentensystems und bietet sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern attraktive Vorteile. Seit der Einführung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes 2018 haben sich die Rahmenbedingungen deutlich verbessert. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Maximum aus Ihrer Betriebsrente herausholen können.

Was ist die betriebliche Altersvorsorge?

Die betriebliche Altersvorsorge ist eine Zusatzversorgung, die über den Arbeitgeber organisiert wird. Sie ergänzt die gesetzliche Rente und die private Altersvorsorge als zweite Säule des Drei-Säulen-Modells. Dabei zahlt der Arbeitgeber für seine Mitarbeiter in eine Versorgungseinrichtung ein, die später eine Rente oder eine Kapitalleistung auszahlt.

Die fünf Durchführungswege

Es gibt fünf verschiedene Wege, wie eine betriebliche Altersvorsorge durchgeführt werden kann:

1. Direktversicherung

Die häufigste Form der betrieblichen Altersvorsorge:

2. Pensionskasse

Rechtlich selbstständige Versorgungseinrichtung:

3. Direktzusage (Pensionszusage)

Direkter Versorgungsvertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer:

4. Unterstützungskasse

Rechtlich selbstständige Versorgungseinrichtung des Arbeitgebers:

5. Pensionsfonds

Kapitalmarktorientierte Anlage:

Entgeltumwandlung: Der Klassiker

Die Entgeltumwandlung ist die bekannteste Form der betrieblichen Altersvorsorge. Dabei wandelt der Arbeitnehmer einen Teil seines Bruttogehalts in eine Betriebsrente um.

Vorteile der Entgeltumwandlung

Förderrahmen 2024

Die steuer- und sozialversicherungsfreien Höchstbeträge:

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz

Seit 2018 gelten neue Regelungen, die die betriebliche Altersvorsorge attraktiver machen:

Arbeitgeberzuschuss

Der Arbeitgeber muss einen Zuschuss zahlen:

Sozialpartnermodell

Neues Modell für Tarifverträge:

Vor- und Nachteile der Betriebsrente

Vorteile

Nachteile

Rechenbeispiel: Lohnt sich die Entgeltumwandlung?

Ausgangssituation:

Ersparnis heute:

Leistung im Alter:

Optimierung der Betriebsrente

Tipps für Arbeitnehmer

Tipps für Arbeitgeber

Betriebsrente bei Jobwechsel

Was passiert mit der Betriebsrente beim Arbeitgeberwechsel?

Übertragung zum neuen Arbeitgeber

Privatversicherung

Beitragsfrei stellen

Neue Entwicklungen

Digitalisierung

Die Digitalisierung verändert auch die betriebliche Altersvorsorge:

Nachhaltige Geldanlage

ESG-Kriterien gewinnen an Bedeutung:

Häufige Fehler vermeiden

Zukunft der betrieblichen Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge wird weiter an Bedeutung gewinnen:

Fazit

Die betriebliche Altersvorsorge ist ein wichtiger Baustein für eine sichere Altersvorsorge. Durch die Verbesserungen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes ist sie attraktiver geworden. Besonders der verpflichtende Arbeitgeberzuschuss macht die Entgeltumwandlung für viele Arbeitnehmer interessant.

Wichtig ist eine individuelle Betrachtung: Nicht für jeden ist die Entgeltumwandlung optimal. Faktoren wie Einkommen, Familienstand, Steuersatz und geplante Rentenhöhe spielen eine Rolle.

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten, um die optimale Lösung für Ihre betriebliche Altersvorsorge zu finden. Wir analysieren Ihre individuelle Situation und entwickeln gemeinsam eine maßgeschneiderte Strategie.