Private Vorsorge: Riester vs. Rürup

Die private Altersvorsorge ist ein wichtiger Baustein für eine sichere finanzielle Zukunft. In Deutschland stehen mit der Riester- und Rürup-Rente zwei staatlich geförderte Systeme zur Verfügung. Doch welche Form der Vorsorge passt zu Ihnen? Wir vergleichen beide Systeme und zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile auf.

Riester-Rente: Die Zusatzrente für Arbeitnehmer

Die Riester-Rente wurde 2002 eingeführt und richtet sich primär an Arbeitnehmer, Beamte und andere rentenversicherungspflichtige Personen. Sie soll die Kürzungen in der gesetzlichen Rentenversicherung kompensieren.

Förderung der Riester-Rente

Die staatliche Förderung erfolgt durch:

Voraussetzungen für die Riester-Förderung

Förderungsberechtigt sind:

Riester-Produkte im Überblick

Es stehen verschiedene Riester-Produkte zur Auswahl:

Rürup-Rente: Die Basisrente für Selbstständige

Die Rürup-Rente, auch Basisrente genannt, wurde 2005 eingeführt und richtet sich hauptsächlich an Selbstständige und Freiberufler, die nicht in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind.

Steuervorteile der Rürup-Rente

Die Förderung erfolgt ausschließlich über Steuervorteile:

Wer kann Rürup nutzen?

Grundsätzlich kann jeder eine Rürup-Rente abschließen, besonders geeignet ist sie für:

Direkter Vergleich: Riester vs. Rürup

Förderung

Aspekt Riester-Rente Rürup-Rente
Förderung Zulagen + Steuervorteile Nur Steuervorteile
Max. Beitrag 2.100 Euro/Jahr 27.565 Euro/Jahr (ledig)
Kinderzulage Ja (bis 300 Euro/Kind) Nein
Zielgruppe Arbeitnehmer, Beamte Selbstständige, Gutverdiener

Flexibilität und Verfügbarkeit

Aspekt Riester-Rente Rürup-Rente
Kapitalentnahme Bis 30% bei Rentenbeginn Nicht möglich
Kündigung Möglich (Förderung zurückzahlen) Nicht möglich
Vererbung Begrenzt möglich Nur an Ehepartner/Kinder
Beitragspausen Jederzeit möglich Jederzeit möglich

Für wen eignet sich welche Rente?

Riester-Rente ist ideal für:

Rürup-Rente ist ideal für:

Rechenbeispiele

Beispiel 1: Familie mit 2 Kindern

Situation: Ehepaar, beide berufstätig, 2 Kinder (nach 2008 geboren)

Fazit: Riester-Rente ist hier klar vorteilhaft.

Beispiel 2: Selbstständiger Gutverdiener

Situation: Selbstständiger, 45 Jahre, 80.000 Euro Jahreseinkommen, Steuersatz 42%

Fazit: Rürup-Rente bietet erhebliche Steuervorteile.

Nachteile und Kritikpunkte

Riester-Rente

Rürup-Rente

Alternativen zur staatlich geförderten Vorsorge

Neben Riester und Rürup gibt es weitere Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge:

Tipps für die Entscheidung

Fazit

Die Entscheidung zwischen Riester- und Rürup-Rente hängt stark von Ihrer individuellen Situation ab. Familien mit Kindern und Arbeitnehmer profitieren meist von der Riester-Rente, während Selbstständige und Gutverdiener mit der Rürup-Rente besser fahren.

Wichtig ist, dass Sie nicht nur auf die staatliche Förderung setzen, sondern Ihre Altersvorsorge breit aufstellen. Eine Kombination aus verschiedenen Vorsorgeinstrumenten ist oft die beste Lösung.

Lassen Sie sich von unseren Experten bei Arena LifeHacks beraten, um die optimale Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden.